Für das Amuse Orchestra – ein innovatives Orchester für blinde und sehende Menschen – entwickelte FOR·W·ART ein Konzept zur Gewinnung neuer Mitglieder.
Gemeinsam mit Sony Music entwickelte FOR·W·ART Strategien, um Ansa Sauermann als jungen Deutschpop-Künstler zu etablieren.
Für die Artothek München entwickelte FOR·W·ART auf Basis einer Best-Practice-Analyse diverse Handlungsempfehlungen für deine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
FOR·W·ART unterstützt das BERGSON Kunstkraftwerk mit dem Aufbau eines Education-Programmes. Das Kulturzentrum setzt dabei vor allem ein Ziel: Die Verheißung, Musik, bildende Kunst und Wissensformate zu einem Gesamterlebnis werden zu lassen.
Im Rahmen des Projektes mit dem Brass Wiesn Festival erarbeitete FOR·W·ART ein Marketingkonzept. Im Fokus stand dabei vor allem die Besuchergewinnung in München.
Für das Christian Elsässer Jazz Orchestra entwickelte FOR·W·ART eine neue Marketingstrategie.
Für die HMTM entwickelte FOR·W·ART ein Konzept für die Eröffnungsveranstaltung des hochschuleigenen Cultural Entrepreneurship Centers.
Für UNRULY GHOSTS, ein Projekt des Künstlerkollektivs democraticArts, begleitete FOR·W·ART den Probenprozess und mehrere partizipative Performances. Neben dem Social Media Management und der Unterstützung des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernahm FOR·W·ART außerdem eine kalkulatorische Beratung.
Für den Verein Desideria Care entwickelt FOR·W·ART auf Basis einer Best Practice Analyse ein Konzept zur Expansion der Konzertreihe MUSIK IM KOPF, die sich an Menschen mit und ohne Demenz richtet.
FOR·W·ART analysierte die Education-Angebote der HMTM und erstellte ein Konzept für den potenziellen Ausbau des Bereichs Education.
Für EPOCA konzipierte FOR·W·ART eine genreübergreifende kulturelle Veranstaltungsreihe in einem exklusiven Rahmen.
Für die Fachstelle Pop führte FOR·W·ART eine Band-Umfrage durch, um die aktuelle Proberaumsituation in München darzustellen.
Für die Fachstelle Pop recherchierte FOR·W·ART für die Studie CREATIVE FOOTPRINT zum Thema Clubkultur in München. Weitere Partner sind Creative Footprint und der Verband der Münchner Kulturveranstalter.
Für die Fachstelle Pop hat FOR·W·ART die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Popmusikszene in München untersucht.
In Zusammenarbeit mit der Galerie Bezirk Oberbayern führte FOR·W·ART zwei Evaluationen durch: eine Besucher-Evaluation sowie eine Nicht-Besucher-Evaluation.
Für das Staatstheater am Gärtnerplatz führte FOR·W·ART eine qualitative sowie quantitative Umfrage im Bereich Junges Publikum durch. Ziel war es, Beweggründe für einen Nichtbesuch des Hauses aufzudecken und zu evaluieren.
FOR·W·ART konzipierte für das Staatstheater am Gärtnerplatz ein Fundraisingkonzept zur Gewinnung potentieller Förderer und Sponsoren.
Eine studentische Initiative der
FOR·W·ART bei Social Media